Ich werde immer wieder gefragt, wie das mit Pflanzenwänden im Winter ist. Ist das Aufwendig? Ist das nicht zu kalt für die Wurzeln der Pflanze? Oder wie sieht eine Pflanzenwand im Winter aus? Ich will euch in diesem Beitrag meine eigene Pflanzenwand im Winter zeigen und Tipps geben wie ihr euren vertikalen Garten unbeschadet durch den Winter bringt. Ich werde auch versuchen die Schönheit einer Winterwand zu zeigen auch wenn sie nicht saftig grün und perfekt ist.
Auf die Bepflanzung kommts an
Wie man eine Pflanzenwand unbeschadet über den Winter bringt, hängt in erster Linie von der Bepflanzung ab. Auf jedem Fall sollten die Pflanzen winterhart und mehrjährig sein. Am besten eignen sich dieselben Pflanzen die auch so im Garten oder der Umgebung wachsen, aber man sollte auch immer etwas experimentieren. Vor allem jetzt wo die Winter immer milder werden, können manchmal sogar mediterrane Pflanzen überleben.
In meinem vertikalen Garten wächst so Allerlei. Von Gewürzen wie Rosmarin, Schnittlauch oder Salbei bis hin zu Tomaten, Mandel- und Feigenbäumchen wächst alles was mir gefällt.
Nach meiner Erfahrung kann man das Überwintern einer Pflanzenwand anhand der Bepflanzung in 5 Kategorien einteilen;
- Pflanzen die sich ganz zurückziehen
- Laubabwerfende Pflanzen
- Immergrüne Pflanzen
- Gemüse, Früchte, Beeren und heikle Kräuter
- Nicht winterharte Pflanzen
Meistens ist eine Pflanzenwand eine Mischung dieser Pflanzen, deshalb sollte man sich immer an der empfindlichsten Pflanze orientieren

Das ist eine meiner Wände Anfang Februar. Gut zu sehen ist die Mischung der verschiedenen Pflanzen. Moose, Kräuter, immergrüne Pflanzen und solche die sich zurückgezogen haben (aber von mir noch nicht zurückgeschnitten wurden) sind auf der Wand zu sehen.
Meine Pflanzenwand vor dem Winter. Gut zu sehen sind die prächtigen Herbstfarben der Pflanzen.
Pflanzen die sich zurückziehen
Pflanzen die sich zurückziehen gibt es viele. Viele Gräser, Bodendecker und Gewürze gehören dazu. Bei den meisten davon wird auch geraten die Pflanze vor dem Winter ganz zurück zu schneiden. Dadurch wachsen sie im folgenden Jahr buschiger und stärker.
Es ist aber nicht zwingend notwendig. Wird die Pflanze nicht geschnitten sterben einfach die Blätter oder Halme ab und fallen entweder runter oder verbleiben an der Wand. Im Frühling sollten diese aber entweder abgeschnitten oder aus gezupft werden damit die Wand gesünder und grüner aussieht und die darunterliegenden Pflanzen mehr Licht bekommen.
Das Überwintern ist einfach, sofern die Pflanze Temperaturen in diesen Breitengraden in Winter erträgt.
Wichtig: Im Frühjahr Geduld haben und warten bis die Pflanzen wieder spriessen. Ausserdem sollte man darauf achten, dass die Stelle nicht durch andere Pflanzen zuwachsen oder man eine Pflanze einpflanzt, weil man das kahle Loch füllen möchte. Um zu spriessen braucht es Licht. Einfach Geduld haben. Schneller geht es wenn abgestorbene Triebe oder Halme entfernt werden, damit mehr Licht an die Pflanze kommt.
Wie überwintere ich Pflanzen, die sich zurück ziehen
Ich mache einfach gar nichts. Ich selbst schneide auch die Pflanzen nicht zurück. Ich lasse die Pflanzen einfach wie sie sind. Vor allem Pflanzen wie die Astilbe zeigen Ihre Farbenpracht auch noch wenn der erste Schnee fällt. Die Pflanzenblätter sterben dann ab und fallen grösstenteils zu Boden den Rest zupfe ich im Frühjahr von der Wand, wenn ich den Garten wieder auf Vordermann bringe.

Gräser ziehen sich meistens zurück. Auf diesem Bild sieht man sowohl die braunen abgestorbenen Halme als auch die neuen Sprosse die bereits wieder Richtung Himmel wachsen. Ich werde die toten Halme bald raus zupfen damit die neuen Halme mehr Licht bekommen.

Dieses Büschlein links muss auf jeden fall bald zurückgeschnitten werden.
Laubabwerfende Pflanzen
In diese Kategorie gehören vor allem Stauden und Gehölze aber auch kleine Bäumchen. Diese Pflanzen sind ebenfalls sehr einfach zu überwintern. Auch hier kann man die Pflanzen im Herbst zurückschneiden, um sie nächstes Jahr buschiger wachsen zu lassen.
Er ist aber nicht notwendig. Bei Pflanzen mit vielen Ästen sollte man vermeiden, dass der Schnee sich auf der Pflanze ansammelt und diese nach unten drückt. Die einfachste Methode ist das zusammenbinden und hochbinden der Äste oder das runter schneiden. Auch hier muss beachtet werden das die Pflanzen winterhart und für diese Region geeignet ist.
Wie überwintere ich laubabwerfende Pflanzen
Laubabwerfende Pflanzen sind meine Lieblingspflanzen. Ein unübertreffbares Farbenspiel bevor die Blätter fallen. Nichts leuchtet so schön wie die letzten Atemzüge eines Blattwerks.
Das Überwintern dieser Pflanzen ist für mich fast kein Aufwand. Ausser zwischendurch die gefallenen Blätter zu entfernen, mache ich eigentlich gar nichts. Ich habe mehrere kleine Gehölze und Bäumchen in der Wand. Ich binde sie nie zusammen. Falls mal bedrohlich viel Schnee fällt geh ich raus und schüttle die Bäumchen.
Das kommt aber sehr selten vor. Es kam auch schon vor das meine Feigenbäumchen vom Gewicht des Schnees nach unten gedrückt wurde. Das war aber nicht weiter tragisch. Im Frühjahr habe ich es einfach wieder tiefer in die Wand gesteckt und aufgerichtet bis alles wieder im Lot ist.
Nur meine Fliederspiere schneide ich zurück, weil die Äste zu dicht sind und der Schnee sich in Massen darauf sammelt.

Meine sibirische Fliederspiere habe ich vor dem ersten Schnee runter geschnitten, weil die Äste in grosser Zahl sehr eng bei einander wachsen. Der Schnee würde sich auf der Pflanze türmen und sein Gewicht könnte die Pflanze beschädigen. Obwohl noch Schnee liegt, beginnt die Fliederspiere aufzuwachen.

Staude ohne Blätter und nicht zurück geschnitten. Da es wenige Äste sind, war der Schnee auch kein Problem.
Immergrüne Pflanzen
Diese Pflanzen brauchen ab einer gewissen Größe besonderen Winterschutz. Da das Blattwerk über den Winter an der Pflanze bleibt, bietet die Pflanze dem Schnee viel Auflagefläche. Wenn zu viel Schnee auf der Pflanze landet, kann die Pflanze unter dem Gewicht des Schnees Schaden nehmen.
Deshalb müssen große immergrüne Pflanzen im Winter unbedingt geschützt werden. Auch hier empfiehlt es sich, die Gehölze und Stauden zusammenzubinden, am besten auch hochzubinden. Andere große Pflanzen können mit einem Vlies geschützt werden, das man über die Wand zieht, damit der Schnee weniger Halt findet.
Mein Tipp: Immergrüne Pflanzen in schneereichen Gebieten auf Bodendecker und kleine Pflanzen reduzieren.
Wie überwintere ich immergrüne Pflanzen?
Da ich generell nicht viel Zeit in das Überwintern meiner Wände investiere, sind fast all meine immergrünen Pflanzen klein und bodennah. Also solche, die nicht in die Höhe wachsen und eher als Bodendecker eingesetzt werden. Nur ein immergrünes Nandina-Bäumlein habe ich, aber da es eine nicht winterharte Pflanze ist, rechne ich jeden Winter damit, dass sie erfriert.
Aber sie lebt noch. Ich binde mein Bäumchen auch nicht hoch, schneide es nicht zurück oder mache irgendeinen Frostschutz. Ich überlasse die Pflanzen dem Winter und habe bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, auch bei Temperaturen um die -15 Grad. Die Pflanzen bleiben allerdings nicht saftig grün. Sie verlieren etwas die Farbe und werden entweder gelblich bleich, rot oder sogar bräunlich, aber mit den ersten Sonnenstrahlen kehrt die saftig grüne Farbe zurück.

Das Dickmännchen ist den Winter hindurch saftig grün geblieben. Einige Blätter haben zwar eine gelbliche Färbung angenommen, aber im Großen und Ganzen sind sie schön geblieben.

Hier zu sehen sind der immergrüne Euonymus minimus, der Euonymus fortunei (Kriechspindel) und Efeu. Obwohl all diese Pflanzen immergrün sind, haben sie eine rote Färbung angenommen, die allmählich wieder grün wird.
Gemüse, Früchte und Kräuter
Diese Pflanzen sind meist etwas empfindlicher als die, die wir bisher angesehen haben. Gewisse Pflanzen können bei uns nur knapp überwintern. Ein Beispiel hierfür ist die Tomate. Oft ist diese nur einjährig und nicht winterhart. Es ist wichtig, sich mit der Tomatenpflanze auseinanderzusetzen. Welche Sorte? Welche Mindesttemperatur verträgt sie? Ist sie mehrjährig?
Diese Fragen sollte man sich bei allen Gemüsen, Früchten und Kräutern stellen. Da Gemüse meist Pflanzen sind, die sich zurückziehen, sollte man sich an jenem Kapitel orientieren. Dasselbe gilt für Früchte, die oft laubabwerfende Pflanzen sind, und Kräuter, die gerne immergrün sind oder sich zurückziehen.
Um ein Gemüsebeet zu schützen und vor allem heiklen Pflanzen mehr Sicherheit zu geben, empfiehlt sich ein Gartenvlies, das über die Wand gezogen wird.
Wie überwintere ich Gemüse, Früchte und Kräuter?
Auch bei diesen Pflanzen mache ich eigentlich nicht viel, außer wenn im Frühjahr der Frost zurückkommt und meine Sprosse bedroht. Dann spanne ich ein Gartenvlies über die Wand. Im Winter überlasse ich die Pflanzen einfach der Kälte.
Ich muss allerdings eingestehen, dass einige Gemüse, Früchte und Kräuter den Winter nicht überstehen. Diese pflanze ich im Frühjahr neu. Zu diesen Pflanzen gehören die Tomaten, Auberginen und bei schlimmen Wintern auch Petersilie und gewisse Minzearten. Aber die Tomaten sind mit Abstand die heikelsten. Ich empfehle Wildtomaten. Folgende Sorten haben sich im Winter bewährt:
Golden Currant: gelbe Früchte, 2 Gramm, Wuchshöhe bis 1,50 Meter
Rote Murmel: rote Kugelfrüchte, 20 Gramm, Wuchshöhe 1,00 Meter
Grüne Birne: 15 Gramm kleine Früchte, Wuchshöhe 1,20 Meter
Indigo Berries: dunkelblau-violette Tomaten, 10 Gramm, Wuchshöhe 1,50 Meter
Matt’s Wild Cherry: resistent gegen Kraut- und Braunfäule, 5 Gramm leichte Tomaten, Wuchshöhe maximal 2,50 Meter
(Da diese Tomaten ziemlich hoch wachsen, sollten sie mit Rankhilfen oder Befestigungen an der Wand unterstützt werden.)

Der Schnittlauch sprießt bereits im März. Noch ein paar Wochen, und ich kann das erste Mal ernten.

Dem Salbei sieht man die Strapazen des Winters an. Trotzdem behällt er seine Blätter und ist ebenfalls den Winter hindurch geniessbar.
Nicht winterharte Pflanzen
Nicht winterharte Pflanzen können bei Frost nur schwer überleben. Dennoch ist es möglich, diese Pflanzen zu überwintern. Auf jeden Fall sollte man sie mit einem Gartenvlies oder besser noch, mit einem Jutestoff abdecken. Bei heiklen oder tropischen Pflanzen empfiehlt es sich, die Pflanzenwand in einem Wintergarten oder sogar im Innenraum zu überwintern.
Eine Pflanzenwand wie das Vivit-System von Gomes Design AG kann einfach draußen abgehängt und im Innenraum wieder aufgehängt werden. Der Aufwand dafür hält sich in Grenzen. Im Innenbereich muss jedoch ein optimales Klima herrschen und genügend Licht vorhanden sein. Eine Raumtemperatur von etwa 15 Grad ist für mediterrane Pflanzen ideal und für Tropenpflanzen 18-20 Grad. Das Licht muss auf jeden Fall ein Pflanzenlicht sein, einfache Beleuchtung reicht nicht aus.
Wie überwintere ich nicht winterharte Pflanzen?
Nicht winterharte Pflanzen, die ich draußen einpflanze, überlasse ich grob gesagt ihrem Schicksal. Da die Winter immer kürzer und milder werden, gibt es immer wieder Pflanzen, die mich positiv überraschen. Dieses Jahr ist es mein Nandina-Bäumchen. Es hat den Winter unbeschadet und grün überstanden. Man sollte jedoch immer in Betracht ziehen, dass nicht winterharte Pflanzen im Frühjahr möglicherweise ausgetauscht werden müssen, weil sie den Winter nicht überstanden haben.

Mein Nandina hat den Winter gut überstanden, obwohl es eine nicht winterharte Pflanze ist, und das auf 1000 m ü. M. und bei Temperaturen um die -15 Grad. Das Blattwerk ist weitestgehend grün geblieben.

Das ist mein Asparagus (Zierspargel). Er sieht noch nicht lebendig aus. Ich hoffe, er beginnt zu sprießen, wenn es wärmer wird. Ansonsten werde ich ihn wohl austauschen müssen.
Frostschutz
Ich wohne auf 1000 Metern über dem Meer und kenne Frost und Kälte nur zu gut. Frost ist für mich ein wichtiges Thema. Im Winter ist mir der Frost egal, aber im Frühling, wenn alle Pflanzen Knospen und kleine Triebe haben, ist der Frost eine echte Bedrohung. Ein gutes Beispiel ist das letzte Frühjahr, als Ende April der Schnee und Frost zurückkamen. Das war ein richtiger Härtetest.
Alle Pflanzen haben es überstanden. Ich musste jedoch die ganzen Wände mit doppeltem Gartenvlies einhüllen. Das ging sehr schnell und einfach, da ich das Vlies mit Stecknadeln einfach an die Vegetationsmatte stecken konnte. Ich empfehle diese Methode nicht nur für Frost, sondern auch für das Überwintern heikler Pflanzen.
Hier habe ich ein Bild von meinem Frostschutz:
Kälteschutz gegen den Spätfrost im Frühjahr 2017
Schneelast
Bei einem vertikalen Garten ist die Schneelast vor allem ein Thema für die Pflanzen ganz oben in der Wand und für große Pflanzen, die weit von der Wand abstehen. Dank der vertikalen Beschaffenheit sind die meisten Pflanzen der Schneelast nicht ausgesetzt, und der Schnee fällt bei geringen Mengen schnell herunter. Obwohl die Auflagefläche für Schnee bei einer Pflanzenwand gering ist, sollten die obersten Pflanzen einigermaßen robust sein.

Moose und der Winter
Moose sind ein wichtiges Thema im Winter und Frühjahr.
Der Grund dafür ist, dass Moose genau in dieser Zeit entstehen. Wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die noch kahlen Äste scheinen, haben Moose perfekte Bedingungen, um zu gedeihen. Einerseits ist die Wand jetzt schön feucht, da der Schnee kontinuierlich schmilzt und die Sonne noch tief steht und viel Schatten auf die Wand wirft. Andererseits kommt viel Licht an Stellen, die später wieder überwachsen werden. So wachsen Moose unter Pflanzen, die ihnen den Sommer hindurch ein schönes Dickicht bescheren, damit sie weiter gedeihen können.
Kurz gesagt: Wer Moose haben will, sollte am besten Pflanzen benutzen, die entweder laubabwerfend sind oder sich zurückziehen. Dadurch werden die Bedingungen begünstigt und das Moos wächst ganz von alleine. Dafür braucht es weder Moossamen noch einen Moosmilchshake.
Wenn Moos an der Pflanzenwand wächst, hat das im Winter auch seine Vorteile. Das Moos gibt den Pflanzen zusätzlichen Halt, wenn sie gegen Schneelasten kämpfen, und schützt auch gegen Frost und Kälte. Falls man die Bewässerung im Winter abstellt, ist Moos ein guter Wasserspeicher, der bei Wintersonne den Pflanzen Wasser zur Verfügung stellt und sie vor dem Austrocknen bewahrt.


Moos gibt den Erdbeeren Halt und Nährstoffe.
Optik
Obwohl Winter ist, möchte man eine schöne Optik der Pflanzenwand erhalten, vor allem dann, wenn endlich der Schnee schmilzt. Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Ich finde die Winterwand schön. Sie hat etwas Geheimnisvolles, Ruhiges und Romantisches – wie ein Phönix, der aus der Asche steigt und die ganze Wand wiederbelebt.
Um einen Eindruck zu bekommen, wie eine Wand nach dem Winter aussieht, habe ich hier einige meiner Wände abgebildet. Aber bedenkt, ich nehme mir im Moment keine Zeit für einen Rückschnitt und pflege sie auch nicht. Die Wand ist so, wie die Natur (Winter) sie geformt hat. Mit etwas Pflege sähe sie noch viel besser aus.



