Erfahrungsbericht von Famile H.
aus Zürich
.
….Mai 2017
.
Familie H. hat ihre Vivit Pflanzenwand selbst gebaut. Hier ein Erfahrungsbericht dazu: Eine große Fensterfront erhellt den Raum und leitet den Blick in den gepflegten Garten, der im herbstlichen Farben zum Verweilen einlädt. Obwohl der Raum dank der Fensterfront sehr hell ist, verzichtet Familie H. nicht auf künstliches Licht. Vor allem im Herbst und Winter haben es tropische und mediterrane Pflanzen schwer mit unseren kurzen Tagen und brauchen Unterstützung. Damit eine Pflanzenwand gut gedeiht, empfehle ich immer eine zusätzliche Beleuchtung. Die Wand hat die Familie gemeinsam bepflanzt, und jeder konnte sich bei der Pflanzenwahl einbringen. Als Blickfang wurden weiße Orchideen in die Wand gepflanzt.
Einige Eindrücke
Fazit:
Das Bepflanzen hat der ganzen Familie H. viel Spass gemacht und sie haben sich eine ganz kreative und vielseitige Pflanzenwand geschaffen. Zwischen den Pflanzen wurde genügend Platz gelassen damit sie gedeihen können.
Um der Pflanzenwand das gewisse Etwas zu verleihen, empfehle ich einen Blickfang. Eine spezielle Pflanze die mit ihrer Grösse, Form oder Farbe aus der Bepflanzung heraussticht. Am besten setzt man 2-3 solche Pflanzen in die Wand. Bei Familie H. wurden 2 Orchideen als Blickfang in die Wand gepflanzt.
.
….November 2017
.
Nach einem halben Jahr hat sich Familie H. kreativ an der Pflanzenwand ausgelassen. So wurden zum Beispiel eine Vanille Orchidee gepflanzt ebenso wie Rosmarin, Papyrus und sogar eine Banane.
Leider haben die Orchideen, die anfangs gepflanzt wurden die Blüten verloren, aber dafür wächst und gedeiht der Rest hervorragend.
Es ist schön zu sehen wie sich die Pflanzenwand im Zuge der Zeit verändert und immer neue Ideen weckt.
Es lohnt sich immer etwas neues Auszuprobieren.
Einige Eindrücke
Fazit:
Den kreativen Ideen sind im Vivit-System keine Grenzen gesetzt. Man kann alles ausprobieren und beobachten, wie sich neue Pflanzen in das bestehende Ökosystem der Pflanzenwand einleben. Einige Pflanzen sind auch richtig frech und wachsen dahin, wo sie Lust haben. Wem das nicht gefällt, kann die Pflanzen ganz einfach zurückschneiden, aber zu beobachten, wie die Pflanzen den Raum erkunden, ist einfach unbezahlbar.
.
….März 2018
.
Der Winter ist überstanden und der Frühling kehrt zurück. Die Vivit-Pflanzenwand von Familie H. hat sich in der Zwischenzeit gut entwickelt, und den Pflanzen geht es hervorragend. Es fällt auf, dass die Gräser mehr in die Höhe gewachsen sind und auch buschiger scheinen. Der Ficus pumila schlängelt sich weiter über die Zimmerwand und hat schon einen beträchtlichen Weg zurückgelegt. Die Familie verfolgt mittlerweile jeden Tag gespannt die Reise des kleinen Ficus.
Inmitten der Begrünung entdecke ich einen Avocado-Samen, der in das Vivit gepflanzt wurde. Eine ausgezeichnete Idee. Da bin ich sehr gespannt, wie sich die Avocado und die ganze Wand noch entwickeln.
Einige Eindrücke
Fazit:
Die Pflanzenwand gedeiht prächtig und inspiriert zu immer neuen ausgefallenen Ideen. Nun wurde auch eine Avocado gepflanzt, die Idee des kleinen Sohnes der Familie. Jetzt sind wir alle gespannt, wie sie wächst.
«Probieren geht über Studieren» – nach diesem Motto bepflanze auch ich meine eigenen Pflanzenwände. Die vertikale Lage der Pflanzen, die Dichte der Begrünung und die Gegebenheiten (Licht, Heizung, Temperatur etc.) setzen oft alles außer Kraft, was wir über die Pflanzen zu wissen glauben. So habe ich es auch schon geschafft, auf 1000 m ü. M. eine Tropenpflanze draußen in der Pflanzenwand zu überwintern. Man sollte es sich nicht nehmen lassen, sich von den Pflanzen überraschen zu lassen.
.
….Juli 2018
.
Diesen Monat hat die Pflanzenwand einige Überraschungen parat. Die Orchideen haben wieder begonnen zu blühen und die Avocado hat einen Trieb bekommen, der nun seinen Platz in der Pflanzenwand sucht.
Außerdem war Frisiertag, und die Familie H. hat die Wand nach über einem Jahr zurückgeschnitten.
Einige Eindrücke
Die Orchideen blühen wieder
Fazit:
Es kann lange dauern, bis sich eine Pflanze an die neue Gegebenheit eines vertikalen Gartens gewöhnt. Das hat man an den Orchideen gut gesehen. Erst nach über einem Jahr in der Pflanzenwand haben sie wieder geblüht.
Die Avocado zeigt, dass es sich lohnen kann, einfach mal etwas auszuprobieren – egal wie verrückt es ist.