Pflanzenwand im Innenraum ohne Lampen

Besteht keine Möglichkeit, im Innenraum die Pflanzen mit einer Lampe zu unterstützen?

Obwohl ich immer den Einsatz einer Lampe predige, ist es nicht immer möglich, mit Lampen im Innenraum zu arbeiten. n diesem Fall gibt es ein paar Tipps, die beachtet werden sollten, und natürlich auch eine Empfehlung, was die Pflanzen angeht. Ich werde allerdings auch mögliche Symptome des Lichtentzugs aufzeigen, damit möglichst früh erkannt werden kann, ob die Pflanzen mit der Lichtsituation auch dauerhaft zurechtkommen.

Standort

Der Standort für eine Pflanzenwand ohne künstliches Licht muss sorgsam ausgewählt werden. Das Ziel ist ein möglichst heller Standort. Dafür sollte man folgende Punkte beachten:

Natürliches Licht Beleuchtung Innenraum

Fenster

Die Pflanzenwand sollte möglichst nah an einem Fenster stehen. Am besten direkt daneben, aber bis 1,5 m vom Fenster entfernt ist noch im grünen Bereich. Ab 1,5 m wird es schwieriger.

Das ideale Fenster…

  • … ist großflächig und lässt viel Licht herein.
  • … hat keine Balkone oder Vordächer, die das Fenster beschatten.
  • … liegt auf der Südseite des Hauses.
  • … besitzt keinen UV-Schutz oder Partikel zur Lichtreduzierung.
  • … ist nie durch Jalousien oder Rollläden abgedunkelt.

Wenn nicht alle Kriterien erfüllt sind, ist das nicht schlimm. Das ist der ideale Standort, der am meisten Licht bietet und als Leitfaden genommen werden soll.

Dekor Drinnen gemütlich

Innenraum

Der richtige Raum ist natürlich möglichst hell. Die Wände reflektieren das Licht, das von außen kommt. Deshalb ist darauf zu achten, dass die Wände möglichst hell sind. Dunkle Bilder oder Möbel schlucken das Licht, vor allem wenn sie viel Fläche einnehmen. Aus diesem Grund ist es ideal, wenn die Einrichtung ebenfalls hell ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist das nicht tragisch, solange die Pflanzenwand nicht direkt vor einem großen schwarzen Schrank befestigt wird.

Wenn der Raum doch etwas dunkel ist, kann man mit einem Spiegel ebenfalls viel Licht in den Raum bringen, sofern das hereinscheinende Außenlicht auf den Spiegel trifft.

Der ideale Raum…

  • … hat helle Wände, am besten weiß gestrichen.
  • … ist hell eingerichtet und großflächige Dekorelemente sind nicht zu dunkel.
  • … ist mit einem Spiegel geschmückt, der das Außenlicht 1:1 im Innenraum verteilt.
Beleuchtete Pflanzenwand im Innenraum

Lage

Die Lage ist entscheidend. Welche Wand eignet sich für die Pflanzenwand am besten? Wo ist es am hellsten? Die beste Beurteilung ist unser eigenes Gefühl. Um sich mit der Lage auseinanderzusetzen, ist es wichtig, dass wir uns in diese Lage versetzen. Das heißt, wir stellen uns genau dort hin, wo die Pflanzenwand stehen soll, und beurteilen die Lage nach dem eigenen Gefühl. Zum Vergleich kann man sich auch an eine andere potenzielle Wand stellen und die beiden Standorte miteinander vergleichen.

Als Richtlinie kann ich aber sagen, dass der ideale Standort…

  • … gegenüber vom Fenster ist, sodass das Licht von vorne auf die Wand trifft.
  • … möglichst nah am Fenster ist.
  • … dafür sorgt, dass die Wand nicht von großen Objekten (z.B. ein Sofa) verdeckt wird.

Kommt das Licht bei der Pflanzenwand von der Seite, dann wachsen die Pflanzen auf der Fensterseite stark und nehmen den Pflanzen auf der anderen Seite das Licht. In diesem Fall ist es wichtig, die fensterseitigen Pflanzen öfter zu stutzen, um zu gewährleisten, dass alle Pflanzen etwas von dem begehrten Licht abbekommen.

Licht Helligkeit Messen

Lux-Meter App mit Aufsatz

Luxmeter

Lux-Meter Gerät

Luxmeter App

Lux-Meter App ohne Aufsatz

Lux Lumen Schema

Definition Lux

Lux messen

Lux ist eine Einheit, die beschreibt, wie viel Licht auf einer Fläche auftrifft. Damit lässt sich einfach bestimmen, wo der hellste Standort im Raum ist und wie hell er ist. Das ist vor allem wichtig für die Pflanzenwahl, denn die Lux-Werte verraten dir deine Möglichkeiten. Um das etwas anschaulicher zu zeigen, habe ich unten eine Tabelle mit dem Lux-Bedarf verschiedener Pflanzen.

Wie messe ich Lux?

Lux wird mit einem sogenannten Lux-Meter gemessen. Dieses gibt es in verschiedenen Versionen. Zum einen ist es als kleines Gerät in jedem Baumarkt erhältlich. Zum anderen kann man es als App für das Mobiltelefon herunterladen. Auch da gibt es verschiedene Anbieter. Die einen arbeiten nur mit der Kamera des Mobiltelefons und die anderen benötigen einen speziellen Adapter, der ans Telefon gesteckt werden kann. Aus Erfahrung weiß ich, dass die Geräte am genausten sind, dann kommen Apps mit Adapter und am Ende die Apps, die mit der Kamera arbeiten. Das spielt aber keine Rolle. Um ein Gefühl für die Lichtverhältnisse im Raum zu bekommen, reicht eine einfache Gratis-App.

Lichtbedarf Pflanzen

Ein Pflanzenwand-Beispiel

Diese Pflanzenwand im Innenraum hat sehr wenig Licht. Obwohl sie noch mit einer kleinen Lampe unterstützt wird, musste ich auf eine sehr hartnäckige, fast unzerstörbare Bepflanzung zurückgreifen. Ich empfehle diese Bepflanzung jedem, der sich unsicher ist oder Mühe hat, die richtigen Pflanzen zu finden.

Pflanzen

Tradescantia zebrina

Dreimasterblumen

Tradescantia zebrina

Lepismium bolivianum

Bolivianischer Blattkaktus

Lepismium bolivianum

Bergpalme

Bergpalme

Chamaedorea elegans

Scheidenblatt

Spathiphyllum

Alle diese Pflanzen kommen im Innenraum gut mit wenig Licht zurecht. Sie brauchen aber auch nicht viel Wasser, also nicht zu stark bewässern.

Diese Pflanzen wachsen sehr langsam. Die Pflanzenwand sollte bereits von Anfang an dicht bepflanzt werden.

Pflanzenwand Architekturbüro
Licht Pflanzenwand Architekturbüro

Top 10 Pflanzen in Räumen mit wenig Licht:

Spathiphyllum klein

Scheidenblatt

Spathiphyllum

Monstera

Fensterblatt

Monstera

Efeu

Efeu

Hedera Helix

Schusterpalme

Schusterpalme

Aspidistra

Fatsia japonica

Zimmeraralie

Fatsia Japonica

Grünlilie

Chlorophytum

Tradescantia zebrina klein

Dreimasterblumen

Tradescantia

Bergpalme klein

Bergpalme

Chamaedorea elegans

Lepismium bolivianum klein

Bolivianischer Blattkaktus

Lepismium bolivianum

Philodendron scandens

Efeutute

Philodendron

Lichtmangel bei Pflanzen

Wenn die Pflanzenwand im Innenraum nicht mit künstlichem Licht unterstützt wird, ist es sehr wichtig, den Lichtmangel bei Pflanzen möglichst schnell zu erkennen, um diese dann mit Licht wieder aufzupäppeln oder durch eine robustere Art zu ersetzen.

 

  • Das wichtigste Anzeichen für Lichtmangel ist der Geilwuchs. Dabei werden die Pflanzen unnatürlich lang, und der Stängel bleibt weitestgehend kahl, bis auf ein paar viel zu kleine Blätter. Das passiert, weil die Pflanze mit aller Kraft versucht, dem Licht entgegenzuwachsen.
  • Ein weiterer Punkt ist das Verblassen der Blätter und Blüten. Bei buntblättrigen, meist exotischen Pflanzen verblasst im Schwachlicht die kräftige Farbe – die Blätter werden grünlich.
  • Stehen die Pflanzen zu dunkel, werfen sie ihre Blütenknospen ab oder diese vertrocknen.
  • Die aufgenommene Lichtenergie reicht für die Blütenbildung nicht aus, und es gibt keine Blüten.
Geilwuchs Zeichnung

Fazit

Es ist möglich, eine Pflanzenwand im Innenraum zu betreiben, aber es ist schwierig und mit eingeschränkter Pflanzenwahl verbunden.

Beachte folgende Punkte:

  • Suche einen möglichst hellen Standort und halte die Einrichtung hell.
  • Vermeide es, in dem Raum Rollläden oder Jalousien zu schließen.
  • Stelle keine Möbel oder Dekorgegenstände direkt vor die Wand.
  • Miss zur Sicherheit die Lux mit einem Luxmeter und nutze dies als Grundlage für die Pflanzenwahl.
  • Bestimme die Bepflanzung.
  • Beobachte nach dem Einpflanzen die Pflanzen. Bei Geilwuchs entweder für mehr Licht sorgen oder die Pflanzen durch robustere Arten ersetzen.
  • Tipp: Im Winter die Pflanzenwand mit Tageslicht unterstützen, da unsere Breitengrade dann einfach zu wenige Sonnenstunden haben.

Dann steht der Pflanzenwand nichts mehr im Wege.

Weitere Beiträge über Licht

Finde das richtige Licht für deine Pflanzen

Finde das richtige Licht für deine Pflanzen

Hier drücken

 

 

 

Anbau von Kräutern und Nutzpflanzen

Anbau von Kräutern und Nutzpflanzen

Hier drücken

 

 

 

 

Ambiente schaffen mit Licht

Ambiente schaffen mit Licht

Hier drücken