Eine Pflanzenwand ist ein richtiger Eyecatcher und belebt einen Raum auch optisch. Deshalb sollte eine Pflanzenwand auch nicht im Dunkeln stehen. Damit ihre Wirkung richtig zur Geltung kommt und sie ihre Pracht entfalten kann, braucht es ein gutes Ambientelicht. Das schafft nicht nur eine schöne Stimmung, sondern inszeniert den vertikalen Garten als wahres Kunstobjekt im Raum oder Garten. Ein lebendiges Spiel mit Licht, Schatten und Farben, das den Blick in seinen Bann zieht.
Was ist Ambientelicht?

Von Ambientelicht spricht man immer dann, wenn es in erster Linie um Stimmung geht. Wie das Wort schon sagt, schafft man mit diesem Licht das Ambiente, welches folgendermaßen definiert ist:
Am·bi·en·te/Ambiénte:
Umwelt, Atmosphäre; Milieu, das eine Persönlichkeit, eine Räumlichkeit oder eine künstlerische Darstellung umgibt, ihr eigen ist.
Dieses Licht steht nicht für die Beleuchtung (Helligkeit), die Farbwiedergabe oder einen anderen Zweck. Es hat nur die Aufgabe, schön auszusehen und dem Raum bzw. Garten eine schöne Atmosphäre zu geben. Deshalb kann Ambientelicht auch jede Farbe haben. Sogar mehrere verschiedene Farben, wechselnde Farben oder bewegende Lichter. Aber Achtung! Meistens ist weniger mehr.
Wieso brauche ich Ambientelicht?
Im Garten:
- Am Abend, wenn es dunkel wird, würde eine Pflanzenwand im Schatten der Nacht verschwinden. Was schade wäre, denn ein vertikaler Außengarten ist nicht nur ein Kräutergarten oder ein Sichtschutz, er ist ein spektakuläres Kunstobjekt im Garten, das gesehen werden sollte. Erst in der Nacht kommt die wahre Pracht der Pflanzen zum Vorschein.
- Ein beleuchteter vertikaler Garten gibt dem Garten Struktur und hebt seine Konturen hervor, vor allem in Verbindung mit der restlichen Beleuchtung im Garten. Die Beleuchtung sollte auf jeden Fall mit der restlichen Gartenbeleuchtung harmonieren.

Das Ambientelicht schafft eine schöne Stimmung und harmoniert mit der Gartenbeleuchtung.
Im Innenraum:
- Da eine Pflanzenwand auch im Innenraum nicht rund um die Uhr mit Pflanzen- oder Wachstumslicht beleuchtet werden sollte, kann vor allem abends mit Ambientelicht die Pflanzen wieder ins rechte Licht gerückt werden. Unbeleuchtet wirkt ein vertikaler Garten sehr dunkel und die einzelnen Strukturen der Pflanzen verschwinden im Schatten. Das Ambientelicht kitzelt alle Strukturen, Blätter und Blüten wieder aus der Wand und lässt sie in starken Kontrasten wieder aufleben.
- Eine Pflanzenwand bietet eine interessante Fläche, um Stimmungen zu erzeugen. Mit einem Gespür für Atmosphäre und ein bisschen Kreativität können erstaunliche Effekte erzielt werden, die das Raumgefühl stark beeinflussen.
- Erst das richtige Licht macht eine Pflanzenwand zu einem richtigen Hingucker und einem Designelement.

Schöne Kontraste an der Pflanzenwand. Das Licht hebt die Wand hervor und schafft eine interessante und spannende Dramatik von Licht und Schatten.
Was für Ambientelicht gibt es?
Im Grunde genommen kann jedes Licht als Ambientelicht eingesetzt werden. Allerdings empfehle ich ein starkes Licht. Ist das Licht zu schwach, verliert die Pflanzenwand ihre Dynamik und wirkt flach. Es ist wichtig, dass Licht und Schatten die Wand beleben.
Es ist darauf zu achten, dass die Lampe, falls sie sich stark erhitzt, genügend Abstand zur Pflanzenwand hat. Im Zweifel einfach vor die Wand stehen, dort wo das Licht auftrifft, und 5 Minuten ausharren. Fühlt es sich angenehm oder unangenehm an? Erst wenn es sich angenehm anfühlt, ist die richtige Distanz gefunden. Aber Achtung! Die Lampen vor dem Versuch 10 Minuten brennen lassen, bevor man den Versuch startet, da sich die Lampen mit der Zeit noch mehr aufheizen könnten.
Mein Tipp sind LED-Lampen. Diese werden nicht so warm und haben mittlerweile schon eine sehr gute Leistung. Außerdem gibt es sie in fast allen Ausführungen; vom Gartenspot bis zur Disco-Beleuchtung.
Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Lampen nicht über 3500 Kelvin weiß sind, d.h. keine Tageslichtlampen. Weil sich die Pflanzen sonst in ihrer eigentlichen Ruhephase nicht erholen können. Das kann dazu führen, dass die Pflanze Stresssymptome zeigt oder anfälliger für Schädlinge wird. Dies betrifft auch Leuchtmittel, die flackern. Das Flackern erkennt man, wenn das Licht mit einem Mobiltelefon gefilmt wird. Ist das Licht auf dem Film konstant und homogen, so kann es ohne Bedenken eingesetzt werden.
Geeignete Ambientelichter sind zum Beispiel: Gartenspots, LED-Spots, LED-Strahler, PAR-LED Lampen, Lichtorgel, Christbaumbeleuchtung und viele andere.

Ambientelicht für den Tag
Tageslichtlampe mehr als 3500 Kelvin

Ambientelicht für die Nacht
Warmweisses Licht unter 3500 Kelvin
Lampen im Außenbereich
Lampen, die im Außenbereich oder in Nasszellen eingesetzt werden, sollten wasserdicht sein. Das gilt auch für Lampen direkt unter einer Pflanzenwand, da die Lampen durch die Bewässerung nass werden könnten.
Aber es gibt nicht einfach nur wasserdichte Lampen und solche, die es nicht sind. Es gibt eine Reihe von Abstufungen, die mit dem IP-Wert (Ingress Protection) angegeben werden.
Der IP-Code wird mit zwei Ziffern angegeben. Die erste Ziffer beschreibt den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung, und die zweite Ziffer beschreibt die Dichtigkeit gegenüber Wasser und Feuchtigkeit.
IP 23 – an Eingangstüren und im Vordach…
Machen sich LED-Einbaustrahler besonders gut. Sie sorgen für eine schöne Allgemeinbeleuchtung rund ums Haus. In diesem Fall sollten die Leuchten mindestens über die IP-Schutzart 23 verfügen, damit sie spritzwassergeschützt sind.
IP 44 – am Haus oder unter dem Dach
Alle Leuchten, die ihr am Haus oder unter dem Dach einsetzt, müssen IP44-spritzwassergeschützt sein.
IP 65 – Bodeneinbauleuchten unter einem Vordach
Wenn ihr Bodeneinbauleuchten unter einem Vordach installieren wollt, sollten die Leuchten die IP-Schutzart 65 haben. Damit sind sie strahlwassergeschützt.
IP 67 – Leuchten im Freien
Alle Leuchten, die ihr im Freien anbringt oder montiert, müssen IP67-geschützt sein. Damit sind sie wasserdicht bei zeitweisem Untertauchen.
IP 68 – Für dauerhaftes Untertauchen
Geräte mit IP-Schutzart 68 sind für das dauerhafte Untertauchen im Wasser geeignet.

Tipp
Bei Lampen direkt unter der Pflanzenwand würde ich immer Leuchtmittel mit IP67 verwenden. Sicher ist sicher.
Welche Ambiente-Leuchtmittel sind die richtigen für mich?
Um das richtige Leuchtmittel zu ermitteln, sollte man sich drei Fragen stellen.
1. Frage: Wo brauche ich Ambiente-Licht?
- Ist das Licht im Innen- oder im Außenraum?
- Wird die Lampe sichtbar sein oder kann ich sie verstecken?
2. Frage: Wofür brauche ich das Ambiente-Licht?
- Was wird angeleuchtet?
- Wie groß ist die zu bestrahlende Fläche?
3. Frage: Was ist mir wichtig beim Licht?
- Wie soll die Stimmung sein?
- Ist die Farbwiedergabe wichtig oder möchte ich mit farbigem Licht spielen?
- Soll das Licht ruhig oder aktiv sein?
- Soll das Licht von oben, unten oder der Seite kommen?
- Muss die Lampe schön sein?

Tipp
Ich bevorzuge beim Ambiente-Licht LED-Spots. Meine Favoriten sind:

V-Led – 9 Watt Profi Led-Bodenstrahler
Die perfekte Lampe für kleine Pflanzenwände. Diese Lampe hat eine angenehme Wärme mit 2700 Kelvin und einen idealen Strahlwinkel von 30° (auch 60° möglich). Außerdem hat sie die Schutzklasse IP67, damit ist die Lampe sowohl für Innenräume als auch für Außenräume ideal.

V-Led – 18 Watt Profi Led-Bodenstrahler
Die ideale Lampe für größere Pflanzenwände. Diese Lampe hat eine angenehme Wärme mit 2700 Kelvin und einen idealen Strahlwinkel von 30° (auch 60° möglich). Außerdem hat sie die Schutzklasse IP67, somit ist die Lampe sowohl für Innenräume als auch für Außenräume geeignet.
Die Lampen sind unter folgendem Link erhältlich:
Licht und Farben
Das Licht ist maßgebend dafür, wie die Farben der Pflanzenwand wirken. Ein wichtiger Faktor, um dies zu beschreiben, ist der CRI-Wert. Er gibt an, wie gut die Farbwiedergabe der angeleuchteten Fläche durch das jeweilige Licht ist. Kann man die Farben erkennen und wie ähnlich sind die Farben im Vergleich zu natürlichem Sonnenlicht?
Die Unterschiede sind markant, wie folgende Beispiele zeigen:

LED mit gutem CRI
Gutes Licht und fast perfekte Farbwiedergabe: Das Rot der Pflanzen leuchtet, und auch die weißen Blüten.

Energiesparlampe Warmweiß
Schlechte Farbwiedergabe, Gelbstich, und die Pflanzen wirken flach.
Außerdem flackert das Licht fast unbemerkt, was Menschen und Pflanzen stresst.

Halogen Warmweiß, normale Glühbirne
Das Licht ist etwas brillanter als bei der Energiesparlampe, aber die Farbwiedergabe ist schlecht und der Gelbstich verfälscht das Grün.

LED Kaltweiß mit mittelmäßigem CRI
Die Farbwiedergabe ist nicht schlecht, aber auch nicht gut. Die einzelnen Farben sind gut sichtbar, aber sie leuchten nicht. Die Wand wirkt flach; mit einem stärkeren Licht würde die Wand mehr Tiefe bekommen.

FL Röhren Warmweiß
Die Farbwiedergabe ist einigermaßen vertretbar, aber nicht wirklich gut. Die Farben leuchten nicht, und die Schatten in der Wand sind nur schwach ausgeprägt.
Außerdem kann diese Lampe flackern, was Menschen und Pflanzen stresst.

Pflanzenlicht / Wachstumslicht
Da dieses Licht genau aus dem Spektrum der Pflanzen aufgebaut ist, verliert sie jegliche Farbe.
Licht und Farben können auch bedeuten, dass die Pflanzenwand mit farbigem Licht bestrahlt wird. In einem solchen Fall verliert die Pflanzenwand immer ihre natürlichen Farben und wirkt nur mit ihren Strukturen. Je näher das Licht an der Wand ist, desto mehr werden die Strukturen hervorgehoben.



Verschiedene Lichtfarben mischen
Um der Wand mehr Spannung zu entlocken, empfiehlt es sich, verschiedene Lichtfarben zu mischen. Entweder mit mehreren einzelnen, verschiedenfarbigen Lampen oder mit einer Lampe, die verschiedene Lichtfarben enthält (wie auf dem Bild rechts dargestellt).


Licht und Dramatik
Licht und Schatten waren schon immer Protagonisten in der Dramatik. Das heißt, sie erregen Spannungen und provozieren Kontraste, die Strukturen in Szene setzen und den Blick auf sich ziehen.
Dieses Schattenspiel ist auch entscheidend für die Wirkung einer Pflanzenwand. Wird der vertikale Garten von unten beleuchtet, wirkt er größer, da die Schatten, die oberhalb der Wand entstehen, als Teil der Gesamtstruktur wahrgenommen werden. Wird die Wand hingegen von oben beleuchtet, zieht sich der Schatten auf dem Boden in den Raum hinein und wird Teil des Bodens. So verlagert sich die Dramatik von der Wand weg und in den Raum hinein.
Eine seitlich beleuchtete Pflanzenwand wirkt breiter und benötigt auf den Seiten Raum, um die Schattenpracht zur Geltung zu bringen. Dies gilt auch für Licht, das sehr nah an der Pflanzenwand montiert wird.
Der Schatten ist nicht zu unterschätzen. Gerade er macht aus einem «Pflanzenteppich» einen «Pflanzenraum» mit Tiefenwirkung. Oft wirkt es sogar so, als könnte man die vordersten Pflanzen einfach zur Seite schieben und dahinter durch einen weiten, im Schatten liegenden Dschungel gehen.

Das Schattenspiel entsteht durch die Beleuchtung und die Pflanzen.

Licht von unten
Der Schatten vergrößert die Wand optisch durch seinen Schattenwurf.

Licht von oben
Der Schatten wird auf den Boden in den Raum hineingeworfen.

Nahes Licht
Der Schatten macht die Wand breiter und dramatischer.
Tipp
Eine Lampe von Hand an die verschiedenen möglichen Positionen führen und mit einer zweiten Person, die sich die Situation von weiter weg betrachtet, auf eine Stelle einigen.
Falls keine zweite Person zur Hand ist oder man selbst entscheiden will, kann auch eine Kamera aufgestellt werden, die alle 30 Sekunden ein Bild macht. Hauptsache, die verschiedenen Stimmungen werden miteinander verglichen, um die optimale Stimmung für den jeweiligen Ort zu bestimmen.
Der richtige Abstand
Um den richtigen Abstand der Lichtquelle zur Wand zu finden, empfehle ich diesen Beitrag:
Lichterketten und Leuchten in der Pflanzenwand

Pflanzenwand mit Affenlampen darin.
Die richtige Lichtstimmung kann nicht nur mit Lampen außerhalb der Pflanzenwand geschaffen werden, sondern auch direkt mittendrin. Mit Hilfe von Lampen, Lichterketten, Kerzen (mit derselben Vorsicht wie beim Weihnachtsbaum) oder einzelnen LED-Lichtern kann eine festliche Stimmung geschaffen werden.
Es ist auch möglich, ganze Lampen darin aufzuhängen, wie im oberen Beispiel. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Lampen nicht zu heiß werden und wasserdicht sind (guter IP-Wert).
Besonders an Feiertagen wie zum Beispiel Weihnachten kann auf diese Weise ein festliches Ambiente geschaffen werden, oder der vertikale Garten wird selbst zum Weihnachtsbaum. Noch ein paar Weihnachtssterne einpflanzen, einige Kugeln daran hängen und etwas Deko oder Schokolade – und fertig ist der Weihnachtsbaum an der Wand.

Pflanzenwand mit festlicher Weihnachtsbeleuchtung