

Eine Blume sagt mehr als 1000 Worte.
Welche Pflanzen soll ich kaufen?
Es gibt endlos viele Möglichkeiten ein Vivit Set zu bepflanzen. Das wichtigste ist, dass es einem Gefällt und zu einem passt.
Dabei sollte folgendes beachtet werden:
- Die Bedürfnisse der Pflanzen
- Das Budget (Wieviel will ich ausgeben?)
- Den Pflegeaufwand der jeweiligen Pflanzen
- Sind die Pflanzen giftig (Kinder, Haustiere)
- Den Pflanzenduft
- Winterhärte (Aussenwand)
- Immergrün oder nicht (Aussenwand)
- Nutzen ( Dekoration, Naschgarten, Bienenfreundlich)
Es führt kein Weg an einer kleinen Recherche vorbei. Entweder informiert man sich über das Internet oder Fragt einen Fachmann.
Ich habe in diesem in dieser Vivit meine Top 10 Pflanzen von der Hauptseite nochmal aufgeführt:

Erst die Pflanzen machen das Vivit Set komplett und entscheiden wie das Vivit am Ende aussieht, wieviel Arbeit es macht und wieviel es Kostet. Es gibt eine endlose Fülle an verschiedenen Pflanzen und es ist oft schwer in diesem Meer der Möglichkeiten eine Pflanzenauswahl zu treffen. Es sollte Zeit für den Pflanzeneinkauf einkalkuliert werden denn bei einer grösseren Menge Pflanzen muss auch der Transport oder die allfällige Lagerung bedacht werden.
Zu diesem Thema habe ich einen interessanten Blogbeitrag, es lohnt sich, kurz reinzuschnuppern:

Gut Ding will Weile haben
Eine Pflanzenwand entwickelt und verändert sich stetig, so wie wir. Man sollte sich nicht zu viel Druck machen, die perfekte Begrünung zu finden, denn eine perfekte Pflanzenwand ist eine gesunde Pflanzenwand, egal was für Pflanzen daran wachsen. Solange die Bedürfnisse der Pflanzen gedeckt sind und sie gedeihen wird das Vivit jeden Tag schöner. Wird die Pflanzenwand regelmässig gewartet und reagiert man auf Pflanzen denen es nicht so gut geht, dann bleibt ein Vivit über viele Jahre ein wunderschöner Garten.
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten eine Pflanzenwand zu Bepflanzen mit einer schier endlosen Fülle an verschiedenen Pflanzen.
Aber welche sind die richtigen Pflanzen für mich?
Diese Frage Lässt sich nur mit einer weiteren Frage beantworten;
Was erwarte ich von meiner Pflanzenwand?

3 Schritte zu DEINER Bepflanzung

Definiere deinen Garten:

Was muss die Pflanzenwand auf jedenfall haben?

Finde deine Pflanzen
- Naschgarten
- Duftgarten
- Blumengarten
- Exotischer Garten
- Heimischer Garten
- Kinderfreundlicher Garten
- Kräutergarten
- Pflegeleichter Garten
- Hängegarten
- Bienengarten
- Chaotischer Garten
- Naturgarten
- Moderner Garten
- Wildblumengarten
- Moosgarten
- Lerngarten für die Kids
- Heilkräutergarten
- Katzenfreundlicher Garten
- Orchideengarten
- usw.
Hier ist das Beispiel eines Duftgartens:
Einige Beiträge dazu, die dich interessieren könnten:
- Eine Bestimmte Farbe
- Die eignen Topfpflanzen werden auch eingepflanzt und der Rest muss passen
- Eine Bestimmte Pflanze in Szene setzen
- Keine Giftigen Pflanzen haben
- Gut duften
- Luftreinigend wirken
- Sie muss Essbar sein
- Nicht zu grosse Pflanzen haben
- Den Schall stark dämmen
- Feng- Shui gerecht sein
- Nicht viel Pflanzenpflege beanspruchen
- Sie soll Frosthart sein
- Bienenfreundlich sein
- Robuste Pflanzen
- Ohne Lampen klarkommen
- Wenig Wasser benötigen
- Günstig im Einkauf sein
- usw
Mit der groben Vorstellung davon, was ich will, geht es jetzt auf die Suche nach den perfekten Pflanzen.
Ein Streifzug durch eine Gärtnerei oder ein Gartencenter ist immer gut um sich inspirieren zu lassen und die Fachleute vor Ort können gut helfen, sofern man folgende Fragen beantworten kann:
- Informationen über den Standort
- Informationen über die Lichtsituation vor Ort
- Dein Konzept das du definiert hast
- Die Ansprüche an die Pflanzen
Neben Gartengeschäften kann auch das Internet bei der Suche nach der richtigen Pflanze helfen. In meinem Blog findest du dazu verschiedene Beispiele die dich inspirieren können.
Meine Top 10 Pflanzen für jede Kategorie
Robuste Innenpflanzen halten viel aus. Sie kommen mit wenig Wasser und grossen Schwankungen zurecht und sie brauchen sehr wenig zum gedeihen. Diese Pflanzen sind über da gut geeignet wo die Umstände für die Pflanzen schwierig sind. Zum Beispiel direkt beim Fenster das auch im Winter geöffnet wird oder neben einer Lüftung die den Pflanzen das Leben schwer macht.

Philodendron scandens – Baumfreund

Lepismium bolivianum – Blattkaktus

Chamaedorea elegans – Bergpalme

Philodendron scandens – Baumfreund

Spathiphyllum – Einblatt

Hedera Helix – Efeu

Tradescantia fluminensis – Dreimasterblume

Ficus Benjamini – Feigenbaum

Asparagus falcatus – Zierspargel

Platycerium bifurcatum – Geweihfarn
Diese Pflanzen können gut in sehr trockenen Räumeneingesetzt werden. Sie sind aber auch sonst für ganz Oben und an den oberen Rändern geeignet.

Philodendron – Baumfreund (fast alle Arten)

Schefflera- Strahlenaralie

Dracaena fragrans – Drachenbaum

Asparagus falcatus – Zierspargel

Aspidistra elatior – Schusterpalme

Chamaedorea elegans – Bergpalme

Monstera – Fensterblatt

Lepismium bolivianum – Blattkaktus

Fatsia japonica – Zimmeraralie

Carex brunnea – Bräunliche Segge
Diese Pflanzen kommen in feuchten Räumen gut zurecht. In normalen Räumen sehr gut geeignet für die Mitte und das untere Drittel der Wand.

Nephrolepis exaltata – Schwertfarn

Soleirolia soleirolii – Bubikopf

Aeschynanthus buxifolia – Schamblume

Orchideen

Adiantum venustum – Frauenhaarfarn

Alocasia – Pfeilblatt

Bromelia – Bromelien (fast alle Sorten)

Sparmannia africana – Zimmerlinde

Dypsis lutescens – Goldfruchtpalme

Maranta – Maranten
Dies Pflanzen sind für alle Vivit Sets die nicht direkt an einem Fenster stehen oder im Wintergarten montiert sind, aber dennoch nicht mit Pflanzenlicht unterstützt werden.
Ich empfehle allen die das Betrifft, folgenden Blogeintrag zu lesen;

Philodendron scandens – Baumfreund

Lepismium bolivianum – Blattkaktus

Chamaedorea elegans – Bergpalme

Spathiphyllum – Einblatt

Asparagus falcatus – Zierspargel

Calathea – Korbmarante (fast alle Sorten)

Chlorophytum – Grünlilie

Monstera – Fensterblatt

Howea forsteriana – Kentiapalme

Fatsia japonica – Zimmeraralie
Aussenpflanzen die an der prallen Sonne gedeihen.

Geranium – Geranien (fast alle Sorten)

Thymus – Thymian (fast alle Sorten)

Briza media – Zittergras

Sibirische Fiederspiere – Sorbaria sorbifolia

Rosmarinus – Rosmarin (fast alle Sorten)

Dianthus – Gartennelke (fast alle Sorten)

Euonymus fortunei – Kletterspindel- strauch (fast alle Sorten)

Sedum Pflanzen (fast alle Sorten)

Lavendel

Geranium – Storchschnabel
Pflanzen die keine pralle Sonne vertragen. Besser im Halbschatten und Schatten pflanzen.

Cyrtomium fortunei – Sichelfarn

Erdbeeren

Schnittlauch

Vinca Minor – Kleines Immergrün

Saxifraga – Steinbrech (fast alle Sorten)

Luzula nivea – Schnee-Marbel

Mühlenbeckia – Drahtstrach

Asplenium scolopendrium – Hirschzungenfarn

Epimedium – Elfenblume (fast alle Sorten)

Polystichum polyblepharum – Jap. Glanz- Schildfarn
Diese Pflanzen behalten auch im Winter ihre Blätter.

Vinca Minor – Glockenblume

Carex oshimensis ‹Evergreen› – Die Grünweiße Segge ‹Evergreen›

Euonymus fortunei – Kletter- spindelstrauch

Pachysandra terminalis – Dickmännchen

Euonymus minimus – Kriechspindel

Mühlenbeckia – Kriechspindel

Cyrtomium fortunei – Sichelfarn

Asplenium scolopendrium – Hirschzungenfarn

Mahonia – Mahonie

Rubus – Brombeeren

Kosten

Wieviel die Bepflanzung einer Pflanzenwand kostet kann niemand sagen da die Preise von Pflanzen von «gratis» bis «unbezahlbar» reichen. Ausserdem sind die Preise bei verschiedenen Pflanzen Anbietern unterschiedlich und die Preise verändern sich über das Jahr ständig.
Wer nichts ausgeben will der geht mit einem Sack wandern und nimmt mit was ihm gefällt, kauft eine Pflanze und macht daraus neue Setzlinge oder zieht die Pflanzen direkt aus dem Samen. Für alle anderen empfehle ich vorab einen kurzen Besuch im Pflanzenhandel um das Sortiment zu sehen und die Preise zu erfahren.
Für eine Standartbegrünung für ein Vivit Set sollte mit ca. 200.- bis 250.- CHF im Innenraum und 150- 200 CHF im Ausserbereich gerechnet werden.
Wer nicht so viel ausgeben will, kann die Pflanzen ganz klein kaufen und sie an der Wand gross werden lassen. Das braucht nur Geduld. Ausserdem können anfangs auch wenige Pflanzen gekauft werden und jede Woche schenkt man sich 1-2 Pflanzen oder lässt sich Pflanzen schenken.
Nicht zu vergessen, dass auch die Heimischen Pflanzen in der Wohnung oder im Garten, in den vertikalen Garten gepflanzt werden können.
Wer es hingegen Teuer mag kann mehrere 1000 Franken für Pflanzen ausgeben. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Pflanzenmenge für ein Vivit Set
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pflanzenmenge.Wieviele Pflanzen braucht ein Vivit?
Da die Pflanzen unterschiedlich gross sind kann ein Vivit 2-3 richtig grossen Pflanzen oder mit 150 kleinen Pflanzen begrünt werden. Es geht ja nicht darum, alle Schlitze zu füllen, sondern um eine deckende Begrünung. Dennoch kann in etwa berechnet werden wieviele Pflanzen es braucht. Ausgehend von der Standard Pflanze mit einer Belaubung die ca.15-20 cm im Durchmesser hat, kann der Pflanzenbedarf geschätzt werden.
Je Grösser die Pflanze ist je weniger brauche ich davon. Vergleiche sie mit einer Standard Pflanze und frage dich, wieviele Standardpflanzen durch diese eine grosse Pflanze ersetzt werden.
Pflanzen einkaufen
- Der Zeitpunkt des Einkaufs sollte passen. Es ist ratsam die Pflanzen so einzu kaufen, dass sie zeitnah eingepflanzt werden können.
- Das Vivit Set sollte bereits montiert und angeschlossen sein
- Bereits einen Platz für die Pflanzen haben wo sie hingestellt werden können.
- Transport sollte organisiert sein, mit 50 Pflanzen Zug zu fahren ist nicht zu empfehlen.
- Man sollte schon eine Idee der Pflanzensorten haben, deshalb sollte man sich im Vorfeld damit befassen und sich entscheiden.
Ich habe in diesem Beitrag eine Einkaufsliste für den vertikalen Garten du kann ihn als pdf Runterladen auf: