Schritt für Schritt Anleitung zur Pflanzenwand
Diese Anleitung ist für alle, die sich noch nicht ganz trauen, eine eigene Wand zu gestalten oder sich bei ihrer Bepflanzung inspirieren lassen wollen. Dies ist eine komplette Begrünungsanleitung für eine Innenwand, die mit Tageslichtlampen unterstützt wird.
Daten zur Pflanzenwand:
- Modell: Vivit – von Gomes Design AG www.vivit.green
- Bepflanzbare Fläche: 1.6 m2
- Bewässerung: 4 mal am Tag 2 Minuten Flutbewässerung
- Licht: 45 W LED Tageslichtlampe – von Gomes Design AG www.vivit.green

Phase 1: Die Pflanzen
Die Einkaufsliste für die Pflanzen:
Die Pflanzen im Überblick:

Grünlilie – Chlorophytum amaniense

Baumfreund – Philodendron scandens

Juncus effusus Big Twister

Baumfreund – Philodendron ‚Monkey Mask‘

Fensterblatt – Monstera deliciosa

Bubikopf – Soleirolia soleirolii

Zierspargel – Asparagus densiflorus

Zu Hause die Pflanzen übersichtlich und geschützt lagern. Am besten in der Nähe der bepflanzbaren Wand.
Phase 2: Bepflanzung
In 6 Schritten einfach und schön bepflanzen.

Die Leere Wand:
Das ist unsere «Leinwand» auf der wir nun unser Kunstwerk malen.
Tipp: Die Wand vor dem Einpflanzen kräftig durchwässern. Während des Bepflanzens nicht bewässern.

Die Mitte der Wand füllen
→ Als erstes wird die Mitte mit den Bubiköpfen gefüllt.
→ In der Ecke oben links mit einer Gruppe Zierspargel beginnen

Obere Hälfte füllen:
→ Die linke obere Ecke mit Zierspargel füllen.
→ Die rechte obere Ecke mit den Philodendren und 2 Monsteras füllen.
→ Oben in der Mitte Bubiköpfe hochziehen

Den Rest füllen und erste Spickpflanzen setzen.
→ Bubiköpfe bis ca. 20cm vor dem unteren Rand einpflanzen
→ Links am Rand mit Philodendren und 1 Monstera füllen
→ Einen Philodendron in die Mitte der Wand in die Bubiköpfe pflanzen

Jetzt gehts ans «Spicken»
→ Die 2 Grünlilien setzen. Eine eher oben rechts und eine eher unten links
→Ein Philodendron ‚Monkey Mask‘ ganz rechts am Rand in der Mitte.
→In der unteren rechten Ecke einen Juncus setzen

Das Pflanzenbild harmonisieren
→ In die untere linke Ecke ein Juncus setzen
→ In der Mitte des unteren Randes eine Grünlilie setzen
→Ein Philodendron ‚Monkey Mask‘ eher unter links in die Bubiköpfe setzen.
→ Die restlichen Pflanzen verstreut in der Wand verteilen und zwischen die Bubiköpfe setzen
Hallo Nathalie
Schon länger befasse ich mich mit dem Gedanken, die perfekte Wand bei uns zu Hause vertikal zu begrünen. Ich hätte eigentlich grosses Kaufinteresse an dem Vivit Set, eigentlich sogar 2 Stk. Ich habe auch schon mit Gomes design AG Kontakt aufgenommen. Gerne möchte ich aber eine aktive Wand welche schon länger in Betrieb ist besichtigen, bevor ich so viel Geld investiere. Anscheinend gibt es aber dazu keine Möglichkeit. Auch wäre eine “Verlinkung” mit anderen Nutzern und deren Erfahrungsberichten hilfreich bei der Entscheidung. Der Blog ist ja schön und gut, die Tipps erscheinen sinnvoll und praktisch, die Datenblätter wirken toll auf mich. Aber wenn ja das Set wie Ihr sagt ein Klassiker ist, welchen ihr gut verkauft, dann sollte es doch möglich sein, weitere Erfahrungsberichte als Ihre beiden im Blog beschriebenen Nutzer zu erhalten. Im Grossen und Ganzen bin ich sehr unsicher, ob ich diese Investition tätigen soll. Kannst du mich überzeugen?
Gruss aus Schwyz
Hi Nathalie,
Vielen Dank für die tolle Seite! Habe gerade meine erste Wand bestellt und plane sie basierend auf «wild» zu bepflanzen. Welchen Dünger in welcher Konzentration empfiehlst/verwendest Du?
Liebe Grüße,
Sven
Hallo Sven
Danke 🙂
Ich empfehle dir einen handelsüblichen Dünger für Zimmerpflanzen zu verwenden. Ich benutze immer den «Vegesan Mega» Dünger von Hauert, ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht, aber auch andere Dünger sind gut geeignet.
Wichtig ist die Dosierung. Im Zweifel lieber zu wenig als zu viel Dünger geben. Das Mischverhältnis ist bei jedem Dünger unterschiedlich und sollte auf der Verpackung vermerkt sein. Für eine Umwälzbewässerung bei der das Abtropfwasser in einem Tank aufgefangen und wieder in das System geführt wird, MUSS die Düngerkonzentration unbedingt HALBIERT werden. (Bsp. Auf der Packung steht: 1cl Dünger auf 1 Liter Wasser; dann muss bei einer Umwälzbewässerung: 0,5 cl auf 1 Liter Wasser gemischt werden).
Es reicht aus, wenn die Pflanzen alle 3–4 Monate gedüngt werden. Am besten wechselt man bei dieser Gelegenheit das ganze Wasser aus. Wenn die Matte mit Moos zugewachsen ist, kann der Dünger sogar auf 1-2 Anwendungen im Jahr beschränkt werden.
Falls ein ungleichmäßiges Wachstum und gelb bis braun verfärbte Blätter auftreten, kann die Dünger zufuhr um 1–2 Intervalle im Jahr erhöht werden. Ansonsten sollte eher weniger als mehr gedüngt werden.
Ich bin gerade dabei einen Beitrag zum Thema Dünger zu schreiben. Dort wirst du die Möglichkeit haben, dich richtig detailliert mit dem Thema auseinander zu setzen.
Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen und wünsche dir viel Spaß mit deiner Pflanzenwand.
Gruß Nathalie
Hallo,
Vielen Dank für diese tolle Seite mit interessanten Beiträgen!
Ich habe diese Pflanzenwände erst kürzlich kennengelernt und bin fasziniert. Aus welchem Material besteht denn die Vegetationsmatte?
Liebe Grüsse
Miggi
Hallo Miggi
Ich freue mich, dass dich die vertikalen Gärten faszinieren. Genau deshalb mache ich diesen Blog.
Die Vegetationsmatten bestehen aus einem Filz. Dieser ist der Struktur der Erde nachempfunden und ist sehr langlebig und witterungsbeständig. Ausserdem kann auf dem Filz ein wunderschöner Moosteppich wachsen, wenn eine Stelle brach liegt.
Hallo Nathalie
Da ich zu Hause zu wenig Platz habe für ein ganzes Vivit-Set, werde ich mir etwas Kleineres selber bauen.
Kannst Du mir sagen, welche Art von Filz für die Vegetationsmatte verwendet wird?
Hallo Miggi
Es gibt verschiedene Materialien, die benutzt werden können. In der Natur wachsen Pflanzen auf fast allen Materialien. Pflanzen wachsen auf Steinen, Baumstämmen, Stoffen, Kunststoffen und vielen anderen Materialien.
Auf folgende Material-Eigenschaften solltest du achten:
-Eine poröse Struktur ist essenziell, damit sich die Pflanze festhalten kann.
-Eine Möglichkeit die Pflanzen an der Wand zu halten, damit sie am Material fest wachsen können.
-Die Geruchsentwicklung, wenn ein Material über längere Zeit nass ist.
Wichtiger als das Material ist allerdings die Technik. Die Bewässerung, die Nährstoffversorgung und das Licht sind am Ende ausschlaggebend, ob eine Pflanzenwand ein Erfolg oder ein Sorgenkind wird.
Ich empfehle dir das Buch: „Grüne Wände selbst gestalten“ von Jean- Michael Groult ISBN 978-3-8001-6743-2.
Darin findest du verschiedene Möglichkeiten, um eine Pflanzenwand selber zu machen, mit nützlichen Tipps und Anleitungen.
Liebe Grüsse Nathalie
Liebe Nathalie
Super, vielen dank für die Tipps! Das Buch muss ich definitiv konsulieren.
Liebe Grüsse, Miggi
Hi Nathalie
Hast Du für das Vivit Pflanzensystem einen guten Tipp für die Wartung? Momentan kommt auf der linken Seite (wenn man von vorne auf die Pflanzenwand schaut) nicht mehr so viel Wasser runter, was teilweise zu Vertrocknen von Pflanzen führt. Im horizontalen Schlauch oben in der Pflanzenwand drin hat sich vermutlich einiges an Dreck angestaut am Ende des Schlauches.
Den Behälter habe ich bereits kürzlich gereinigt.
Besten Dank und viele Grüsse
Philip
Hi Philip
Prüfe ob der Schlauch, der oben an der Wand horizontal verläuft und ca. alle 5-8cm Löcher hat, Wasser rauskommt. Falls nicht: sind die Löcher verstopft? Wenn ja, nimm eine alte Zahnbürste und putze die Löcher frei. Falls die Löcher frei sind, musst Du prüfen, ob die Pumpe funktioniert. Das kannst Du prüfen, indem Du den Schlauch an der Pumpe abschraubst und dann einen Bewässerungsvorgang provozierst (bei den neuen Modellen aus/einstecken, bei älteren Modellen die schwarze Box öffnen und den roten Knopf drücken bis der Display «on» anzeigt). Melde Dich bitte sofort unter contact@vivit-green falls die Pumpe kein Wasser pumpt.
Falls jedoch die oben genannten Themen alle ok sind, erhöhe den Bewässerungszyklus. Erhöhe die Bewässerungszeit um eine Minute und je nach Bedarf richte einen zusätzlichen Bewässerungszyklus ein. Beobachte dann, ob die Wand vor jedem neuen Bewässerungszyklus noch leicht feucht ist.
Melde Dich, falls Du noch weitere Unterstützung brauchst.
Grüsse
Nathalie
Hi Nathalie
Hast Du eine einfache & praktikable Idee / einen Tipp gegen das Geplätscher nach der Bewässerung der Pflanzenwand?
Man könnte eine schräge Platte anbringen, welche das Wasser abführt, dies ist jedoch aufwändig. Alternativ könnte man ein schwimmendes Material auf den Wasserspiegel im Wassertank legen, welches die Geräusche minimiert (wie z.B. ein Schwamm) – jedoch ist mir hier noch nichts gescheites eingefallen, was sich nicht im Wasser zersetzt und auch keine Bakterien ansammelt.
Ich hoffe Du hast einen guten Vorschlag.
Freundliche Grüsse
Philip
Hallo Philip
Um das Plätschern im Tank zu reduzieren, habe ich eine einfache Lösung. Eine Luftpolsterfolie die in den Tank gelegt wird. Am besten so, dass sie in der Breite, der des Tanks entspricht (eher etwas breiter) vor allem sollte die Tankkante auf der Seite der Pflanzen mit der Folie in Berührung kommen. Einen noch besseren Effekt wird erzielt wenn die Folie an der Kante befestigt wird (bsp. Doppelseitiges Klebeband), aber in der Regel sollte es reichen sie hinein zu legen. In der Länge links und rechts ca. 5cm Platz zum Tankrand lassen, damit das Wasser, dass von oben kommt an den Seiten abfliessen kann und so, das Aufschwimmen der Folie begünstigt. Die Folie sollte mehr oder weniger oben aufschwimmen. Eine ideale Luftpolsterfolie ist jene, in die der Tankdeckel beim Vivit-Set eingepackt wurde. Einfach zuschneiden, reinlegen und fertig.
Da das Wasser im Tank umgewälzt wird, entstehen keine Probleme mit Keimen oder ähnlichem. Als Empfehlung: Folie alle 3 Monate kurz unter warmen Wasser ausspülen.
Bei meinem Selbstversuch hat diese Lösung hervorragend funktioniert. Man kann das Plätschern zwar noch Wahrnehmen aber die Lautstärke wurde stark reduziert. Ich hoffe ich konnte dir Weiterhelfen und wünsche dir noch viele ruhige Stunden mit deiner Pflanzenwand.
Hi Nathalie
Besten Dank für den Tipp mit der Luftpolsterfolie – funktioniert tip top.
Ich hätte gleich noch eine andere Frage: Soll man beim Vivit Green System im Winter ein Bewässerungsintervall weniger einstellen (momentan 1-4-2), da der Wasserverbrauch vermutlich geringer ist? Bepflanzt ist die Wand sehr ähnlich wie bei Dir: Viele Bubiköpfe, Monstera, Zierspargel, Baumfreund und noch Schwertfarn.
Viele Grüsse
Philip
Hi Nathalie
Wächst der Juncus effusus besser wenn er ganz unten an der Wand eingepflanzt ist, da dort tendenziell eher feuchter? Bei mir fängt er langsam an zu vertrocknen trotz 5 Intervallen am Tag – ist momentan aber auch nicht ganz unten eingepflanzt.
Beste Grüsse
Hallo Steven
Der Juncus effusus ist eine Sumpf-Pflanze und mag es gerne richtig nass. Sogar Staunässe ist kein Problem. Deshalb empfehle ich dir die Pflanze ganz unten in die Wand zu setzen. Wichtig ist aber auch, dass sie trotzdem genügend Licht bekommt. Der Juncus mag viel Licht.
Falls sich der Zustand in den nächsten 6-8 Tagen nicht verbessert, empfehle ich ein zusätzliches Bewässerungsintervall.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiter helfen.
Liebe Grüsse
Nathalie