Vertikale Begrünungen als Trennwände

Trennwände bilden ein wichtiges Gestaltungselement der zeitgenössischen Architektur. Im Innenraum und im Außenbereich ermöglichen Trennwände zur Raumteilung immer eine optimale Flächennutzung. Die individuelle Raumeinteilung kann sich einer ganz zweckdienlichen Nutzung oder einer Offenheit ausstrahlenden Räumlichkeit verschreiben.

Trennwände sind so alt wie die Menschheit und spiegeln das Bedürfnis nach Privatsphäre wider. Eine Trennwand kann verschiedene Anforderungen erfüllen. In der Regel werden Trennwände als Sichtschutz, Schallschutz und/oder als Raumtrenner, der den Raum gliedert, eingesetzt.

Pflanzenwände als Trennwände

Pflanzenwände sind hervorragende Trennwände. In vielen Bereichen übertreffen sie die Ansprüche, die an eine Trennwand gestellt werden, bei weitem. Besonders die Optik, die schallhemmende Wirkung und der positive Einfluss auf das Raumklima machen vertikale Gärten zu idealen Trennwänden. Diese und weitere Vorteile zusammengefasst:

Pflanzenwand eingebunden in eine Holztrennwand.

Pflanzen(trenn)wand Vorteile

  • guter Sichtschutz
  • schöne Optik
  • reduziert Lärm
  • guter Geruchshemmer
  • kühlt die Umgebung (vor allem im Sommer)
  • schafft eine angenehme Luftfeuchtigkeit
  • bindet Giftstoffe aus der Luft
  • produziert Frischluft
  • reduziert Stress und macht zufriedener
  • kann mittels Pflanzen farblich auf einen Raum abgestimmt werden
  • durch andere Pflanzen kann die Optik jederzeit verändert werden

Arten von Trennwänden.

Chur obere Au - Sauna, Spa und Badeanstalt - Pflanzenwand mit Wasserfall

Zwischen zwei stabilen Wänden

Die Pflanzenwand wird zu beiden Seiten statisch zu einer Einheit verbunden. Wird meist benutzt, wenn die Pflanzenwand in eine Wand eingebaut wird oder wenn der Sichtschutz zwischen zwei Häusern gebraucht wird.

Vorteile:

  • Viele Montagearten möglich
  • Die stabilste Art einer Pflanzentrennwand
Icon-Doppelseitig-Sichtschutz

An eine stabile Wand gebaut

Die Pflanzenwand wird einseitig an eine Wand befestigt, während die andere Seite offen ist, z.B. im Garten an das Haus angrenzend oder auf einem Balkon/Terrasse.

Vorteile:

  • Viele Montagearten möglich
  • Stabile Art der Pflanzenwandmontage
  • Der offene Abschluss kann individuell gestaltet werden
  • Der vertikale Garten ist jederzeit erweiterbar
Icon-Doppelseitig-Sichtschutz-freistehend

Freistehend

Die Pflanzenwand steht frei im Raum, ohne Befestigungen an den Seiten. Es gibt zwei Arten von freistehenden Pflanzen-Trennwänden:

Feste Montage:

Der vertikale Garten wird fest eingebaut. Voraussetzung dafür ist ein stabiles Fundament.

Vorteile:

  • Viele Montagemöglichkeiten
  • Kann mit Wasseranschluss oder Tank bewässert werden
  • Stabile Art der Pflanzenwandmontage
  • Der offene Abschluss kann auf beiden Seiten individuell gestaltet werden
  • Der vertikale Garten ist jederzeit erweiterbar

 

Mobile Trennwand

Die mobile Pflanzenwand ist vor allem für den Innen- oder Terrassenbereich geeignet. Da die Trennwand für sich allein steht, ist sie leider nicht sehr sturmresistent. Je größer sie ist, desto mehr Angriffsfläche für Winde bietet sie.

Vorteile:

  • Die Pflanzenwand ist mobil
  • Keine Montage nötig
  • Dank Wassertank automatisch bewässert
  • Pflanzenwand kann durch Module erweitert werden

Achtung: Bei mobilen Pflanzenwänden muss darauf geachtet werden, dass die Pflanzen immer genug Licht haben, egal wo sie stehen.

Eckwände

Ecken oder auch Rundungen haben einen entscheidenden Vorteil: Sie stehen von selbst, und zwar nur aus ihrer Form heraus. Das macht sie als freistehende Wände sehr attraktiv. Sie eignen sich sowohl als mobile Pflanzenwände als auch für eine feste Installation. Nicht zu vernachlässigen ist auch der klimatische und schallhemmende Effekt.

 

Vorteile:

  • Steht von selbst aus der Form heraus
  • Kann mit Wasseranschluss oder Tank bewässert werden
  • Stabile Art der freistehenden Pflanzenwände
  • In der Ecke ist der klimatische Effekt gut spürbar, z.B. der kühlende Effekt und der frische Sauerstoff
  • Effektivster Schallschutz und Geruchshemmer
  • Kann einseitig oder beidseitig bepflanzt werden
  • Der vertikale Garten ist jederzeit erweiterbar

Einseitig oder Beidseitig

Eine Pflanzentrennwand kann man entweder einseitig oder beidseitig begrünen. Welche für Ihre Trennwand am besten ist, können Sie unten sehen:

Einseitig begrünte Pflanzenwand

Beidseitig begrünte Pflanzenwand

Eine einseitig bepflanzte Wand ist vor allem zu empfehlen, wenn:

  • es keine Rolle spielt, wie es auf der anderen Seite aussieht
  • der Nachbar auf der anderen Seite andere Vorstellungen von einer Trennwand hat
  • die Partei auf der anderen Seite sich nicht an den Kosten (vor allem auch an den Pflanzen) beteiligen will
  • der Platz für eine Bepflanzung auf der anderen Seite fehlt, z.B. bei einem schmalen Durchgang

Vorteile:

  • kostet weniger
  • benötigt weniger Pflanzen
  • braucht weniger Platz
  • die Rückseite kann mit allem Erdenklichen abgedeckt werden. Das gibt einen großen Spielraum beim Finden von Kompromissen mit dem Nachbarn oder bei sonstigen Auflagen.

Eine beidseitig bepflanzte Wand ist vor allem zu empfehlen, wenn:

  • die Wand von beiden Seiten sichtbar ist
  • man um die Wand herumlaufen kann
  • der Schallschutz Priorität hat
  • bei Neubauten oder wenn sich die Partei auf der anderen Seite auch an den Kosten (vor allem auch an den Pflanzen) beteiligen will
  • genügend Platz vorhanden ist

Vorteile:

  • besserer Schallschutz
  • mehr Pflanzen = mehr positiver Klimaeinfluss, z.B. Feinstaubbindung
  • wunderschöne Pflanzenoptik auf beiden Seiten
  • mehr Raum zum Gärtnern und Anbauen

Sich für die richtige Variante entscheiden