Pflanzen – Einkauf für Vertikalbegrünung
Ich werde immer wieder gefragt was für Pflanzen sich am besten für eine Pflanzenwand eignen. Obwohl das stark von der Umgebung und den verfügbaren Ressourcen (vor allem Licht) abhängig ist, versuche ich mal einen Überblick zu geben, mit welchen Pflanzen ich die beste Erfahrung gemacht habe.
Was man Wissen muss:
- Immer eine Ausfallrate von 2-4 % mit einrechnen. Das Umpflanzen ist Stress für die Pflanzen und meist gibt es einige Pflanzen denen das zu viel ist. Das zeigt sich nach ca. 2-3 Tagen.
- Wer Zeit hat, der spart. Je kleiner die Pflanze, umso günstiger ist sie. Wer Zeit hat sie wachsen zu lassen, kann viel Geld sparen.
- Damit eine Pflanze wächst, braucht sie: Wasser, genügend Licht, Dünger und hin und wieder etwas Frischluft.
- Beim Pflanzenkauf auf die Bedingungen achten (schattig, halbschattig oder sonnig)
- Pflanzen mit vielen Blüten meiden. Einerseits ist das oft ein Zeichen dafür, dass es den Pflanzen nicht mehr gut geht und andrerseits brauchen Blüten sehr viel Energie, was die Pflanzen vor allem im Innenraum schröpfen kann.
- Bei Aussenbegrünungen auf heimische Sorten zurückgreifen
- Bei Innenbegrünungen mediterrane bis tropische Pflanzen wählen, Zimmerpflanzen
Jetzt gehts los!

Wo soll die Pflanzenwand stehen?
Bestimme, ob es eine Innen- oder Aussenwand ist. Steht sie in der Sonne bzw. am Fenster oder im Schatten. Im Innenraum ist ausserdem zu empfehlen, auf Tageslicht- oder Wachstumslampen zurückzugreifen. Wichtig ist auch der Zweck des Gartens. Wird es ein Gemüse- oder Kräutergarten, ein reiner Ziergarten oder ein Futtergarten für die Haustiere usw.


Schritt 2: Pflanzenauswahl
Nachdem man weiss wo der vertikale Garten stehen soll und was sein Zweck wird , kommt die Frage: Welche Pflanzen?
Dafür geht man am besten zum Gartencenter. Hier kann man sich austoben, inspirieren lassen und schöne, spannende Pflanzenkompositionen zusammenstellen. Eine Pflanzenkomposition ist eine Gruppe von verschiedenen Pflanzen die gut miteinander harmonieren und schöne Kontraste bilden.
Generell kann man sagen, dass Aussenpflanzen für Aussenwände und Zimmerpflanzen für Innenwände geeignet sind. Bei Aussenpflanzen ist ausserdem darauf zu achten ob es sich um Schatten- oder Sonnenpflanzen handelt. Bei Pflanzenwänden im Innenbereich sollte auf eine üppige Blütenpracht verzichtet werden.
Wieviele verschedene Pflanzensorten sind angemessen?
Das obliegt dem Geschmack jedes Einzelnen. Als Richtwert würde ich pro Quadratmeter ca. 2-3 verschiedene Pflanzensorten nehmen, D.h. bei 2m2 4-6 Pflanzen und bei 6m2 12-18 Pflanzen. Am Ende sollte man sich aber auf die zusammengestellte Pflanzenkomposition verlassen.
Es ist einfacher eine schöne Pflanzenkomposition zu erstellen, wenn man Pflanzen in Füller- und Spickerpflanzen unterteilt.
Füllerpflanzen sind die Pflanzen die als Fläche wirken sollen. Die Grundbepflanzung so zu sagen. Alle Bodendecker, Mose und kleine Gräser gehören in diese Gruppe.
Spickpflanzen hingegen sind die Pflanzen die als einzelne Wirken und die in Szene gesetzt werden. Besonders geeignet dafür sind Blumen, Sträucher, lange Gräser, Farne und so weiter. Eigentlich kann jede Pflanze ein Spicker sein. (Wichtig dabei ist, dass man sie Mittels den Füllerpflanzen in Szene setzt d.h. einen starken Kontrast schaffen.)
Eine harmonische Pflanzenkomposition besteht meist aus 66% – 90% Füllerpflanzen und aus 10%-33% Spickpflanzen. Wer sich traut, darf auch gerne davon abweichen. Am Ende muss das Gefühl stimmen und die Wand einem selber gefallen.


Wieviele Pflanzen braucht es?
Die Menge ist stark von der Grösse der Pflanzen und dem Abstand in dem sie zueinander gepflanzt sind abhängig. Wenn man auf kleine Stecklinge oder kleine Pflanzen zurückgreift sollte man pro m2 mit ca. 45 Pflanzen rechnen. Bei normalen Pflanzen mit der Topfgrössen von 8cm bis 14cm ca.30 Pflanzen. Grosse Pflanzen wie kleine Sträucher, kleine Bäumlein oder grosse Farne brauchen oft so viel Platz wie von den 6 anderen Pflanzen. Das muss abgeschätzt und mit einberechnet werden. Noch zu erwähnen ist, dass kleinwurzelige Pflanzen wie der Bubikopf oder die Mauermiere halbiert werden können. Der halb so grosse Wurzelballen ist gut einzupflanzen, die Pflanzen wachsen sich trotzdem schnell zu und es braucht weniger Pflanzen.
Zusammengefasst:
- Steckling und Pflanzen bis Topfgrösse 8cm – ca.45 Pflanzen/ m2
- Pflanzen Topfgrösse 8cm – 14cm – ca.30 Pflanzen /m2
- Grosse und/oder grossblättrige Pflanzen: Platzbedarf im Vergleich abschätzen und mit einrechnen
- Kleinwurzliche Pflanzen zählen doppelt, da sie einfach zu halbieren sind.

Einkaufszettel
Ein Einkaufszette vereinfacht das shoppen beträchlich. Zum einen behällt man den Überblick. Zum anderen ist es für den Gärtner/Pflanzenverkäufer einfacher alles zusammen zu stellen und wenn nötig zu bestellen.
Ich habe einen Einkaufszettel vorbereiotet der das Einkafen von Pflanzen einfacher machen soll. Einfach runterladen und und auf zum Shopping.

Abholen und Lagern
Auch das Abholen der Pflanzen muss durchdacht sein. Nicht das man am Ende da steht und sich fragt, wie man jetzt 100 Pflanzen in einem Smart transportieren soll. Das Auto sollte genügend gross sein oder mit dem Zug ist es zu Empfehlen sich von anderen Freunden helfen zu lassen damit man nicht 50 mal hin und her fahren muss.
Genau so wichtig wie der Transport, ist die Lagerung zu Hause. Die Pflanzen sollten keinesfalls länger als nötig im Auto gelassen werden. Am besten einen geschützten Standort vor allem Zimmerpflanzen m Winter nicht draussen lagern.
Ich habe zur Inspiration einige Pflanzen zusammengestellt mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe:

Ich empfehle folgenden Beitrag dazu:
- Dreimasterblumen – Tradescantia zebrina (alle anderen Sorten gehen auch)
- Baumfreund – Philodendron scandens (alle anderen Sorten gehen auch)
- Bolivianischer Blattkaktus – Lepismium bolivianum
- Bergpalme – Chamaedorea elegans
- Pfeilwurz – Maranten (ziemlich alle Sorten)
- Korbmarante – Calatheas (ziemlich alle Sorten)
- Baumfreund – Philodendron Monsterra, Xandu oder Melanochrysum
- Grünlilie – Chlorophyum Orchidastrum, Comosum oder Lemon (alle anderen Sorten gehen auch)
- Zierspargel – Asparagu falcatus oder Densiflorus (ziemlich alle Sorten)
- Scheidenblatt – Spathiphyllum
- Efeu – Hedera Helix
- Schusterpalme – Aspidistra
- Zimmeraralie – Fatsia Japonica
- Fensterblätter – Monstera (ziemlich alle Sorten)

Ich empfehle folgenden Beitrag dazu:
- Bubikopf – Soleirolia soleirolii
- Baumfreund – Philodendron scandens (alle anderen Sorten gehen auch)
- Efeutute – Epipremnum aureum, pinnatum (alle anderen Sorten gehen auch)
- Pfeilwurz – Maranten (ziemlich alle Sorten)
- Korbmarante – Calatheas (ziemlich alle Sorten)
- Baumfreund – Philodendron Monsterra, Xandu oder Melanochrysum
- Grünlilie – Chlorophyum Orchidastrum, Comosum oder Lemon (alle anderen Sorten gehen auch)
- Zierspargel – Asparagu falcatus oder Densiflorus (ziemlich alle Sorten)
- Orchideen ( Pflege vorausgesetzt)
- Macho Farn – Schwertfarne Biserrata (zerteilen vor dem Einpflanzen)
- Fensterblätter – Monstera (ziemlich alle Sorten)
- Drahtstrauch – Mühlenbeckia
- Bolivianischer Blattkaktus – Lepismium bolivianum
- Bergpalme – Chamaedorea elegans
- Scheidenblatt – Spathiphyllum
- Efeu – Hedera Helix
- Schusterpalme – Aspidistra
- Zimmeraralie – Fatsia Japonica
- Pfeilblatt – Alokasie
- Garten Segge – Carrex
- Schwertfarn – Nephrolepis exaltata
- Zimmerlinde – Sparmannia africana
Mit der richtigen Beleuchtung können fast alle Pflanzen an der Pflanzenwand gedeihen. Doch was ist das richtige Licht und worauf muss ich bei der Beleuchtung achten?
Dazu empfehle ich den Beitrag: Finde das richtige Licht für deine Pflanzen.


Zierpflanzen:
- Glockenblume – Campanula persicifolia
- Berg- Glockenblume – Centaurea montana
- Mandelblättrige Wolfsmilch – Euphorbia amygdaloides
- Silberglöckchen – Heuchera micrantha
- Alpen- Edelweiss – Leontopodium alpinum
- Schnee- Marbel – Luzula nivea
- Federborstengras – Pennisetum alopecuroides
- Mauermiere – Paronychia (ziemlich alle Sorten)
- Segge – Carex (ziemlich alle Sorten)
- Zittergras – Briza media
- Efeu– Hedera helix
- Himmelsbambus – Nandina Domestica
- Kleinblättrige Krichspindel – Euyonimus fortunei `Minimus`
- Dickmännchen – Pachysandra terminalis
- Sibirische Fliederspiere – Sorbaria sorbarifolia
- Drahtstrauch – Mühlenbeckia
- Gold-Fetthenne – Sedum floriferum
Nutzpflanzen:
- Rosmarin – Rosmarinuns officinalis (alle anderen Sorten gehen auch)
- Echter Lavendel– Lavandula angustifolia
- Katzenminze – Nepeta x faasenii
- Brombeere – Rubus fruticosa (ziemlich alle Sorten)
- Echte Salbei – Salvia officinalis
- Thymian – Thymus (ziemlich alle Sorten)
- Wermut – Arthemisa absinthum
- Byzantinischer Woll- Ziest – Stachys bizantin
- Tomaten – Solanum lycopersicum
- Feigen – Ficus ( kleine bäumchen)
- Chili (ziemlich alle Sorten)
- Basilikum – Ocimum basilicum
- Weinrebe – Vitis vinifera

Zierpflanzen:
- Günsel – Ajuga (ziemlich alle Sorten)
- Purpurglöckchen – Heuchera (ziemlich alle Sorten)
- Efeu- Hedera helix
- Goldschuppenfarn – Dryopteris affinis
- Kleinblättrige Krichspindel – Euyonimus fortunei `Minimus`
- Mauermiere – Paronychia (ziemlich alle Sorten)
- Dickmännchen – Pachysandra terminalis
- Jap. Glanz- Schildfarn – Polystichum polyblepharum
- Sibirische Fliederspiere – Sorbaria sorbarifolia
- Drahtstrauch – Mühlenbeckia
- Schaublatt – Rodgersia
Nutzpflanzen:
- Erdbeere – Fragaria (ziemlich alle Sorten)
- Minze– Mentha (ziemlich alle Sorten)
- Walderdbeere – Fragaria vesca var. Vesca
- Kopfsalat – Lactuca sativa
- Spinat – Spinacia oleracea
- Gartenkresse – Lepidium sativum
- Bärlauch – Allium ursinum
- Schnittlauch – Allium schoenoprasum
- Oregano – Origanum vulgare
Guten Tag
ich hätte folgende Frage muss ich bei einer Mooswand Innenbereich mit kriech oder fliege Tiere rechnen?
Für ihre Antwort besten Dank.
Guten Abend Giovanni
Kurz eine Frage voraus: was verstehst Du unter Mooswand? Ich frage, weil: es gibt keine lebende Mooswände für den Innenraum zu kaufen. Die Mooswände, welche zu kaufen sind, bestehen aus stabilisiertem Moos. Stabilisiertes Moos ist tot und wächst sicher nicht mehr. Die Stabilisierung des Mooses wird u.a. durch gefriertrocknen oder mit Glycerin erreicht. Dadurch werden die Moosballen länger haltbar. Die meisten Moosbilder werden zusätzlich mit grüner oder anderen Farbe besprayt. Natürliches Moos wäre nie so gleichmässig grün. Je nach Lieferant kann man Moosbilder sogar in blau oder pink bestellen. Derartige Mooswände sind Bilder und keine Pflanzenwände oder vertikale Gärten.
Um echtes und lebendiges Moos wachsen zu lassen, benötigt man das dafür passende Klima. Man muss dazu nur die Natur beobachten. Z.B. sieht man im Wald Moos nur an bestimmten Stellen gedeihen. Gleiches gilt für den Garten – ob an der Wand oder am Boden.
Bezüglich Tieren/Insekten in einer Pflanzenwand im Innenraum: da Pflanzen, welche in einem vertikalen Garten wachsen, sehr wenig oder keine Erde benötigen, haben Insekten kaum oder keine Orte, wo sie sich einnisten können. Daher stellt man deutlich weniger oder keine Insekten aufkommen in vertikalen Gärten im Innenraum fest, als z.B. bei Topfpflanzen.
Beste Grüsse
Nathalie
Hallo Nathalie. Wir sind seit 2Jahren auf der Suche nach einer tollen Begrünung unserer kleinen Loggia (10m2). Da bin ich zufällig auf Vivit gestossen und bin begeistert vom Konzept. Einziges Problem: Unsere Loggia ist nach Norden (mit Blick auf Rhein) gerichtet. Die freie Wand, wo Vivit passen würde, ist zwar recht hell, aber hat das ganze Jahr nie direkte Sonneneinstrahlung. Geht das trotzdem? Hast du Erfahrung mit so einer Positionierung? Liebe Grüsse Hanspeter
Hallo Hanspeter
Es freut mich, dass dich unser Vivit begeistert.
Mit Vivit ist eine Schattenwand überhaupt kein Problem, im Gegenteil. Eine schattige Pflanzenwand bietet eine Fülle von Möglichkeiten. Es gibt viele Bodendecker, Sträucher und Wald- und Wiesenpflanzen die sich eignen. Es gibt auch viele Nutzpflanzen die Schatten bevorzugen wie Erdbeeren, Schnittlauch, Oregano, Spinat und viele andere. Einfach darauf achten, dass die Pflanze schattige oder halbschattige Standorte bevorzugt. In der Wand Schattenpflanzen eher unten und Halbschattenpflanzen eher oben einpflanzen. In Meinen Blog habe ich eine Liste von geeigneten Pflanzen, unter “Bepflanzung„ in dem Bericht:»Pflanzen- welche soll ich für meine Pflanzenwand kaufen„. Das sind aber noch lange nicht alle Pflanzen, die möglich sind.
Ein toller Nebeneffekt einer Schattenwand besteht darin, dass in nur 1–2 Jahren ein wunderbarer Moosteppich auf der Wand wächst. Dieser ist nicht nur optisch schön und immergrün, sondern speichert Wasser, gibt Nährstoffe ab und schützt die Pflanzen. Falls man kein Moos möchte, kann man das Moos im Frühjahr einfach von der Wand ziehen. Dank dem Moos und der Fülle an wunderschönen Pflanzen sind Schattenwände meine Favoriten. Sie brauchen am wenigsten Pflege und sehen auch im Winter toll aus. Ich habe mir im Schatten zum Beispiel einen vertikalen Waldgarten angelegt mit vielen Waldpflanzen und sogar einer Tanne.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig aufzeigen, dass deine Schattenwand keinesfalls ein Problem ist. Die Möglichkeiten mit Vivit als Schattenwand sind vielseitig, spannend und pflegeleicht.
Falls du noch konkrete Fragen zu der Bepflanzung hast, dann schreib mit einfach.
Ich wünsche dir viel Spass beim begrünen deiner Logia.
Grüsse Nathalie
Guten Morgen! Vielen Dank für diesen hervorragenden Artikel.Ich mag Deine Webseite!
Besten Dank! Komplimente helfen uns immer, um unsere Produkte weiter zu entwickeln!
Guten Morgen! Vielen Dank für diesen Artikel.Ich mag Deine Webseite!